Facebook
Ambulantes Hospiz Kerpen e.V. - Begleitung auf Augenhöhe
    • Aktuelles
    • Fragen & Antworten
    • Kontakt
    • Impressum
    • Facebook
  • STARTSEITE
  • DAS SIND WIR
    • Hospizverein
    • Vorstand
    • Ansprechpartner
    • Unser Netzwerk
    • Satzung
  • Das bieten wir
    • Krisenberatung
    • Sterbebegleitung
    • Trauerbegleitung
    • Vermittlung von ehrenamtlichen Begleiter*innen
    • Vermittlung zu Kooperationspartnern
    • Aktuelles
  • Das ist uns wichtig
    • Hospizidee
    • Sicherheitsnetz
  • Hospizbegleiter*innen
    • Hospizbegleiter*innen werden
    • Selbsttest
    • Qualifikation
    • Stimmen von Ehrenamtlichen
    • Eindrücke von Familien
    • Termine
  • Das suchen wir
    • Hospizbegleiter*innen werden
    • Geldspender*innen
    • Mitglied werden
  • Ambulantes Hospiz Kerpen e.V.
    Begleitung von Mensch zu Mensch
    Mehr über den Hospizverein erfahren
  • Wenn das Leben
    uns fordert.
    Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
  • Hospizbegleiter*innen
    werden.
    Möchten Sie sich ehrenamtlich engagieren?

Fragen & Antworten

Hat das Ambulante Hospiz Kerpen e.V. ein Haus, in das man zum Sterben kommen kann?

Nein. Wir sind ein ambulanter Hospizverein, d.h. wir begleiten und besuchen Menschen in ihrer letzten Lebensphase in ihrem eigenen häuslichen Umfeld oder in der Einrichtung, in der sie gerade sind/leben. Dabei unterstützen wir u.a. auch die Familien und Angehörigen darin, dies so lange wie möglich machen zu können und kooperieren dabei mit vielen Partnern. Ein eigenes Hospiz mit Betten haben wir nicht.

Sie bieten die Möglichkeit, eine/n ehrenamtliche/n Begleiter/in vermittelt zu bekommen, der einen unterstützt. Warum sollte ich in so einer krassen Situation einen wildfremden Menschen zu mir lassen?

Diese Frage ist berechtigt und häufig die erste Reaktion. Unsere Erfahrung aber zeigt: Krisensituationen fordern uns und unser ganzes eigenes soziales Umfeld häufig so sehr psychisch, körperlich, zeitlich und räumlich heraus, dass wir Gefahr laufen, uns selbst zu überfordern. Dann reagieren wir weder in unserem eigenen Interesse, noch in dem von den Menschen um mich herum. Hier kann es eine große Bereicherung sein, wenn ein Mensch, den man sympathisch findet, aber nicht näher kennt, genau da mit anpackt, wo sich uns gerade der Kopf dreht. Oder in Gesprächen die Fragen stellt, auf die wir selbst vor lauter Überforderung gar nicht mehr kommen.

Gibt es einen festen Plan, nach dem die ehrenamtlichen Begleiter/innen eine betroffene Person und deren Familie unterstützen?

Nein. Unsere Begleiter/innen haben alle eine 1-jährige Qualifikation durchlaufen, in  der sie fit gemacht wurden für ihre Tätigkeit. Höchste Priorität hat nach der Kontaktaufnahme zu Ihnen das gemeinsame Gespräch. Was wünschen Sie sich als Betroffene/r oder als Angehörige, Freunde, Familie? Wo können Sie Hilfe gebrauchen und was entlastet Sie? Darauf finden Sie gemeinsam Antworten und überlegen dann zusammen, wie und in welchem Rahmen Sie begleitet werden möchten.

Und wie kann so eine Begleitung konkret aussehen?

Das kann ganz unterschiedlich sein. Die einen freuen sich über ein Gespräch am Bett, die anderen fühlen sich entlastet, wenn jemand mit den Angehörigen etwas unternimmt. Wieder andere möchten jemand Neutrales dabei haben, wenn ein Arztgespräch ansteht, und wieder andere können nur noch mit Hilfe einkaufen gehen. Begleitung ist immer so unterschiedlich wie Menschen unterschiedlich sind. Eins ist uns aber immer wichtig: Sie findet immer auf Augenhöhe statt.

Was kostet mich das?

Nichts. Die Hospizidee ist eine Gemeinnützige und unser Verein finanziert sich aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen. In einer Krisensituation soll es nicht um Geld gehen – sondern um eine schnelle Entlastung, ein Sicherheitsnetz, von dem man aufgefangen wird. Das bieten wir – und dafür arbeiten wir mit zahlreichen ehrenamtlichen Begleiter/innen zusammen.

Ich interessiere mich selbst dafür, so ein/e Begleiter/in zu werden. Kann das jede/r machen?

Ja. Wenn Sie sich vorstellen können, etwas von Ihrer bisherigen Lebenserfahrung weiterzugeben und eine fremde Person oder eine fremde Familie ein Stück auf einem für sie so schwierigen Weg zu begleiten, dann ist das eigentlich schon die Grundvoraussetzung. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier

© Copyright 2022 Educa. All Rights Reserved

  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • STARTSEITE
  • DAS SIND WIR
    • Hospizverein
    • Vorstand
    • Ansprechpartner
    • Unser Netzwerk
    • Satzung
  • Das bieten wir
    • Krisenberatung
    • Sterbebegleitung
    • Trauerbegleitung
    • Vermittlung von ehrenamtlichen Begleiter*innen
    • Vermittlung zu Kooperationspartnern
    • Aktuelles
  • Das ist uns wichtig
    • Hospizidee
    • Sicherheitsnetz
  • Hospizbegleiter*innen
    • Hospizbegleiter*innen werden
    • Selbsttest
    • Qualifikation
    • Stimmen von Ehrenamtlichen
    • Eindrücke von Familien
    • Termine
  • Das suchen wir
    • Hospizbegleiter*innen werden
    • Geldspender*innen
    • Mitglied werden
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum